Wir öffnen unsere Türen für alle ab 14 Jahre! Komm vorbei, triff dich hier mit deinen Freund*Innen und nimm an unseren tollen Angeboten teil!
Sozialarbeiter_innen von zehn Fußball-Fanprojekten in Nordrhein-Westfalen beraten ab sofort auf www.fan-support.de bei Problemen auf der Arbeit, in der Schule, in der Familie oder mit Substanzkonsum, Suchterkrankung und Glücksspielsucht.
Die Mail-Beratung ist jederzeit ohne Anmeldung möglich. Für die Beratung per Chat könnt ihr euch einfach einen Termin unter www.fan-support.de holen.
Aufgrund der großen Nachfrage öffnen wir jeden Montag von 09:00-12:00 Uhr unser Elterncafé für Gäste aus der Ukraine. Eingeladen sind Eltern und deren Kinder. Hier könnt ihr Zeit miteinander verbringen, eure Kinder können unsere umfangreichen Spielgeräte nutzen und unser kleiner Secondhandladen hat ebenfalls offen. Selbstverständlich ist dieses Angebot völlig unverbindlich und vor allem kostenlos.
Kinderbereich bei uns für alle ab 6 Jahre!
Montag 15-17 Uhr
Dienstag 15-16 Uhr
Mittwoch 15-17 Uhr
Donnerstag 15-17 Uhr
Hier ein paar Links zu aktuellen Corona- Informationen:
https://www.land.nrw/media/25795
Hier findest du die aktuellen Regeln zu Corona in NRW: Wo gilt 2G, wo gilt 3G?
Wann gilst du als geimpft, wann gilst du als geboostert?
Welche Vorteile hast du,wenn du geboostert bist?
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Fallzahlen.html
Auf der Seite des Robert- Koch- Institutes findest du aktuelle Corona- Fallzahlen
https://impfdashboard.de/
Hier kannst du sehen, wie viele Personen in Deutschland momentan geimpft sind und wie viele am Tag geimpft werden.
Wenn du wahlberechtigt bist, also offiziell wählen darfst bekommst du eine Wahlbenachrichtigung geschickt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du wählen darfst, schau hierzu auch nochmal unter dem Punkt “wann darf ich wählen?”.
In der Wahlbenachrichtigung steht dein Wahllokal.
Das Wahllokal ist ein Ort, an dem du wählen kannst. Zum Beispiel eine Schule, ein Jugendzentrum oder so etwas. Es ist wichtig, dass du am Tag der Wahl zu genau diesem Ort hingehst. In anderen Wahllokalen kannst du nicht wählen. Gehe am Tag der Wahl zu deinem Wahllokal, und nimm unbedingt deinen Ausweis und deine Wahlbenachrichtigung mit!
Dort sind Menschen, die dir erklären, was du dann tun musst und dir helfen.
Wenn du am Wahltag keine Zeit hast, zu wählen, kannst du auch schon vorher bei der Briefwahl wählen.
Das musst du beantragen. Wo du das tun kannst, steht auf deiner Wahlbenachrichtigung. Wichtig: denke daran, früh genug mit der Briefwahl zu wählen! Die Briefwahl kannst du nur vor dem Wahltag machen.
Wo ist der Unterschied zwischen der Bundestagswahl und der Landtagswahl?
Die Landtagswahl findet alle 5 Jahre statt. Wenn du in Wuppertal oder in der Nähe davon wohnst, gehört deine Stadt zu Nordrhein-Westfalen (NRW) und du wählst den nordrhein-westfälischen Landtag.
Mit der Landtagswahl kannst du wählen, welche Abgeordneten und Fraktionen im Landtag sitzen. Du bestimmst also über die Richtung der Politik in deinem Bundesland.
Die einzelnen Parteien stellen Abgeordnete, also Personen, die du wählen kannst. Diese Personen vertreten dann im besten Fall deine Interessen im Landtag.
Mit deiner Erststimme wählst du eine Person, von der du möchtest,dass sie im Landrat sitzt.
Mit deiner Zweitstimme wählst du eine Partei.
Quelle: https://www.landtag.nrw.de/home/der-landtag/landtagswahlen/die-landtagswahlen.html
Die Bundestagswahl findet alle vier Jahre statt.
Hier wählst du das Parlament, das im deutschen Bundestag sitzt und in den nächsten Jahren politische Entscheidungen in Deutschland trifft.
Auch bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen.
Mit der ersten Stimme wählst du eine*n Kandidat*in von dem du möchtest,dass er oder *sie direkt in den Bundestag kann. Diese Person kommt aus deinem Wahlkreis. In Deutschlan gibt es 299 Wahlkreise. Wenn dieser Person die meisten Wähler*Innen in deinem Wahlkreis ihre erste Stimme geben, hat dein*e Kandidat*in einen Platz im Bundestag sicher. So bekommen auch Menschen,die keiner Partei angehören, eine Chance, im Bundestag zu sitzen. Außerdem ist so jeder Wahlkreis durch eine Person im Bundestag vertreten.
Mit der zweiten Stimme wählst du eine Partei. Jede Partei hat eigene Abgeordnete aufgestellt. Diese ziehen dann nach und nach in den Bundestag ein. Eine Partei, die viele Stimmen bekommen hat, kann viele Abgeordnete in den Bundestag schicken. Sie hat viele Plätze im Bundestag. Je mehr Plätze im Bundestag eine Partei hat, desto mehr kann sie mitentscheiden.
Quelle:
https://m.bpb.de/mediathek/599/erst-und-zweitstimme